A: Aha, GebärdenSchrift? Das ist ja interessant und Deutsch kann man auch lernen? Da würde ich gern hin. Dann habe ich mich angemeldet und wurde für den zweiwöchigen Kurs angenommen. Am Anfang wurden uns die Grundlagen der GebärdenSchrift beigebracht. Das war schon interessant. Danach ging es weiter mit dem Grammatikunterricht und ich habe da wirklich sehr viel Neues gelernt. Also mein Kopf wurde mit neuen Informationen richtig überhäuft. „Ah, ok so ist das mit dem 1. Fall, so mit dem 2. Fall usw. Also das war richtig viel!“ Aber trotzdem sind zwei Wochen nicht genug. Ich hoffe, dass es in Zukunft weitere Deutschkurse gibt. Ich würde wirklich gerne nochmal kommen.
B: Hallo, ich besuche im Moment eine Schule und dort habe ich von dem Deutschkurs erfahren. Ich wollte unbedingt teilnehmen, weil ich Deutsch immer noch nicht voll beherrsche. Ich habe vor allem große Lücken in der Zeichensetzung. Also wollte ich unbedingt an dem Kurs teilnehmen, der als zweiwöchiger Bildungsurlaub angeboten wird.
Dann hat der Kurs angefangen und ich habe mich zuerst sehr gewundert: „Warum soll ich hier Gebärdensymbole lernen und was hat das mit Grammatikunterricht zu tun?“ Ich habe mir dann überlegt, dass ich erst mal abwarte und dann plötzlich habe ich verstanden, inwiefern die GebärdenSchrift in Verbindung mit der deutschen Grammatik steht. Wenn ich die Inhalte der Gebärden verstehe hilft es mir Rückschlüsse auf das Deutsche zu ziehen, sodass ich mich im Deutsch schreiben verbessern kann. Zum Beispiel haben wir gelernt, dass in Verbindung mit Richtungsverben wie BESUCHEN oder ANMELDEN der Pronomenwechsel von dir und dich nicht so gehandhabt wird wie im Deutschen.
C: In Verbindung mit der GebärdenSchrift ist es möglich die Grammatik der Gebärdensprache darzustellen. Oftmals sind uns die Regeln denen wir beim Gebärden folgen gar nicht bewusst, wie zum Beispiel, dass wir das Verb immer ans Ende setzen. Uns ist gar nicht bewusst welche grammatischen Strukturen DGS hat, weil wir diese ganz unbewusst verwenden. Aber die GebärdenSchrift hat einen großen Vorteil die Unterschiede zwischen DGS und Deutsch zu zeigen. Wie bei dem Beispiel CHEF ANMELDEN in DGS steht das Verb am Ende während es im Deutsch geteilt wird. Mit der GebärdenSchrift kann genau gesehen, werden wir die grammatischen Strukturen von DGS sind und dann ein Vergleich zu den Deutschen Strukturen stattfinden. Das ist ein riesiger Vorteil, ja!
D: Ich habe jetzt zwei Wochen diesen Deutschkurs besucht und der war wirklich interessant. Hier waren zwei gehörlose Dozenten und die konnten super DGS gebärden. Früher bei den hörenden Lehrern habe ich alle Inhalte verpasst, weil sie kein DGS konnten. Außerdem wussten die auch gar nicht was es bedeutet gehörlos zu sein. Hier im Kurs wo gebärdet wurde habe ich viele Informationen erhalten und da ist mir erst bewusst geworden wie viele Dinge ich nicht weiß. Ich habe in dem Kurs wirklich viel verstanden. Ich habe auch die GebärdenSchrift gelernt, dass war zwar interessant aber manchmal ein bisschen langatmig. Mir würde es reichen, wenn das nur kurz dran kommt, denn mich interessiert viel mehr das Lernen des Deutschen. Das ist wichtig für mich. Die zwei Wochen Deutsch Intensivkurs waren aber viel zu kurz und nicht genug. Ich brauch viel mehr. Ich selbst würde mich so einschätzen, dass ich einen Kurs von circa einem Jahr brauche, damit ich mein Deutsch verbessern und die Lücken die ich habe ausgleichen kann.
E: Hallo, ich wohne in Deutschland in Hamburg. Durch die GebärdenSchrift habe ich vor allem viele deutsche Wörter gelernt, die immer mit DGS gegenübergestellt wurden. Ich komme aus Marokko. Sehe ich einen Satz in DGS und einen Satz in Deutsch, kann ich nicht wirklich sagen ob die so richtig sind. Sehe ich den Satz in DGS habe ich den Vorteil, dass es die GebärdenSchrift-Symbole gibt. Ich bin eben ein Augenmensch, also sehr visuell veranlagt. Deshalb sind die Symbole, mit denen hier im Kurs gearbeitet wird, auch eine wirkliche Hilfe. Ich vergleiche dann wie die Gebärden mit internationalen Gebärden übereinstimmen und verstehe dann oft was die deutschen Gebärden bedeuten. Im Gegensatz dazu sind die deutschen Sätze ein wirkliches Problem für mich, wo ich an meine Grenzen stoße. Ich weiß nicht, welche Worte in welcher Reihenfolge stehen. Doch auch dabei hilft mir die GebärdenSchrift, denn wenn diese auf die deutschen Sätze übertragen wird, verstehe ich was die Sätze bedeuten. Das ist wirklich ein großer Vorteil.
F: Stimmt, durch die GebärdenSchrift kann man genau die Unterschiede zwischen Deutsch und Gebärdensprache sehen. Dadurch wird einiges viel Klarer. Es ist ein wirklicher Vorteil.
Egal ob für Kinder oder Erwachsene Gebärdensprache ist super, die direkte Kommunikation ist wichtig. Früher in der Schule war es anders, wir wurden in Lautsprache unterrichtet und haben nicht verstanden was der Lehrer sagt. Obwohl wir Deutschunterricht hatten, wussten man nur ungefähr worum es ging. Hier war es ganz anders, wir haben wirklich viel gelernt und darüber freuen wir uns! Stimmt’s wir freuen uns?!
Alle: Ja! Bravo!