Beispieldokumente
Wie sehen Lehrmaterialien aus, die mit dem delegs-Editor erstellt werden können?
Hier einige Beispiele:
Fachgebärdenliste (Deutsch – GebärdenSchrift – Abbildung – Gebärdenfilm – Erklärungstext) – der Klassiker zum Erweitern des Gebärden- und Wortschatzes! Allgemeine Informationen: Mithilfe der GebärdenSchrift sind Vokabellisten mit Gebärden sehr einfach zu erstellen. Um den Spaß beim Lernen zu erhöhen, können nach Wunsch auch Bilder und Filme in die Listen eingefügt werden. Anwendung: Lernende studieren dieses Blatt und überprüfen, ob die Ausführungsanweisungen für die entsprechenden Gebärden nachvollziehbar sind. Nach wenigen Durchgängen (Vormachen / Nachmachen / und dem Videovergleich) haben die „Piktogramme“ der GebärdenSchrift einen hohen Wiedererkennungswert. Ziel: Mit dieser Art Material kann wichtiges Fachvokabular aufgelistet und zur Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Vorlesungen, Meetings etc. genutzt werden. Somit sind die Listen nicht nur für Sprachkurse interessant!
Aufgabe: Wortschatztraining (Aufgabenstellung – Fachgebärden – Lücken zum Schreiben) – eine mögliche Aufgabe zum Üben und Festigen deutscher Fachgebärden. Allgemeine Informationen: Dieses Aufgabenblatt zeigt nur die in GebärdenSchrift dargestellten Gebärden (ohne Untertitel/Glossen). Als Unterstützung für den Lerner können in derartigen Aufgaben auch Bilder oder Gebärdenfilme eingebettet werden. Anwendung: Lernende tragen die deutsche Übersetzung auf dem Blatt jeweils unterhalb der Gebärde ein. Im Anschluss kann das Ergebnis im Kurs oder mit der Fachgebärdenliste verglichen werden. Ziel: Diese Aufgabe trainiert das Einprägen und Schreiben von deutschen Wörtern bzw. Fachbegriffen.
Aufgabe: kontrastive Grammatik (Aufgabenstellung – Satzbeispiele – Felder zum bestimmen der Wortarten – Felder zum bestimmen der Satzglieder) – eine mögliche Aufgabe zum Üben von Wortarten und Satzglieder sowie zum Zeigen von Unterschieden in der Satzstellung von DGS und Deutsch. Allgemeine Informationen: Dieses Aufgabenblatt zeigt zunächst einen Satz in GebärdenSchrift. Unter diesem Satz befinden sich zwei Reihen mit Kästchen. In die erste Kästchenreihe werden Wortarten eingetragen. In der zweiten Kästchenreihe werden Satzglieder eingeschrieben. Um zu verdeutlichen welche Wortarten welches Satzglied bilden können Farben verwendet werden. Die Farben können über die Seitenleiste im Editor eingefügt werden. Anwendung: Lernende studieren zuerst die Sätze in GebärdenSchrift. Die einzelnen Gebärden werden ausgeführt. Im Anschluss daran werden die Wortarten der einzelnen Gebärden bestimmt und daraufhin die Satzglieder. Das gleiche Prinzip wird bei dem deutschen Satz vorgenommen. Zum Schluss werden die Unterschiede zwischen dem DGS-Satz und dem deutschen Satz aufgezeigt. Ziel: Mit derartigen Aufgaben können nicht nur Verbindungen zwischen Wortarten und Satzglieder erarbeitet, sondern auch Unterschiede zwischen DGS und Deutsch sichtbar gemacht und erkannt werden.